Timeline
Facility Management: Fluidmanagement » Strategie » Timeline
- Überblick
- S1: Geschäftsmodell
- S2: Aufbauorganisation
- T1: People Development
- T2: Kommunikation
- T3: Umzug
- C1:
- C2: Dokumente
- C3: Services
- D1: Gebäude
- D2: Technik
- D3: IT / Kommunikationstechnik
- E1: Schnittstellen
- E2: Arbeitssicherheit
- E3: Qualität
- E4: Controlling
- E5: Nachhaltigkeit
Fluidmanagement für Kühl- und Schmierstoffe
Zeitraum: April 2025 – Juni 2026
Ziel: Implementierung eines intelligenten, nachhaltigen und wirtschaftlich optimierten Fluidmanagementsystems zur effizienten Überwachung, Nutzung und Entsorgung von Kühl- und Schmierstoffen gemäß Umwelt-, Arbeitsschutz- und Nachhaltigkeitsvorgaben (REACH-Verordnung, WHG, ArbSchG, ISO 14001, ISO 45001, ESG-Standards).
-
Gesetzliche Anforderungen & Normenkonformität (April – Juni 2025)
-REACH-Verordnung – Anforderungen an Chemikalien & Stoffüberwachung
- Wasserhaushaltsgesetz (WHG) – Schutz von Gewässern bei Umgang mit wassergefährdenden Stoffen
-Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) – Technische Sicherheit von Schmierstoffsystemen
- Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) – Sicherheit & Gesundheitsschutz der Beschäftigten
- Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) – Handhabung & Lagerung von Gefahrstoffen
- ISO 14001 (Umweltmanagement) & ISO 45001 (Arbeitssicherheit) für Nachhaltigkeit & Sicherheit
-
Entwicklung eines Fluidmanagement-Konzepts (Juli – September 2025)
-Definition der Anforderungen für Produktionsprozesse & Maschinenwartung
- Analyse bestehender Kühl- & Schmierstoffsysteme zur Identifikation von Einsparpotenzialen
- Bewertung der Risiken durch Kontamination, Verschleiß und Leckagen
- Integration eines Nachhaltigkeitskonzepts für Kreislaufwirtschaft & Recycling
-
Kategorisierung von Kühl- & Schmierstoffen nach Anwendungsbereich (Oktober – Dezember 2025)
-Metallbearbeitungskühlmittel (wassermischbar, nicht wassermischbar, synthetisch)
- Industrieschmierstoffe für Lager, Getriebe & Hydrauliksysteme
- Spezialflüssigkeiten für Hochleistungsbearbeitungsprozesse
-Thermofluide für Kühlprozesse in industriellen Fertigungsanlagen
Ergebnisse:
- Rechtssichere, nachhaltige und wirtschaftlich optimierte Handhabung von Fluiden
-Reduzierung von Risiken durch Leckagen, Kontamination & Umweltverschmutzung
-
Einführung eines digitalen Fluidmanagementsystems (IoT & KI) (Q1 – Q2 2026)
-Echtzeitüberwachung der Fluidzustände mittels Sensorik & Automatisierung
- KI-gestützte Analyse für vorausschauende Wartung (Predictive Maintenance)
- Automatische Steuerung des Fluidverbrauchs zur Verlängerung der Standzeiten
-Integration mit CAFM-Systemen für automatisierte Wartungsplanung
-
Smarte Fluidanalytik & Qualitätskontrolle (Q2 – Q3 2026)
-Regelmäßige Laboranalysen für pH-Wert, Leitfähigkeit, Partikelgehalt & Viskosität
- Automatisierte Detektion von Verunreinigungen & frühzeitige Warnmeldungen
- Integration von Wasseraufbereitungssystemen zur Wiederverwertung von Prozessflüssigkeiten
-
Integration in das Energiemanagement & ESG-Reporting (Q3 – Q4 2026)
-Erfassung & Monitoring des Energieverbrauchs durch optimierte Fluidkühlung
-Automatische Berichterstellung für ESG-Anforderungen & Zertifizierungen
- Einsatz nachhaltiger Fluidalternativen zur Reduktion des CO₂-Fußabdrucks
Ergebnisse:
- Optimierte Nutzung & Reduzierung des Fluidverbrauchs durch datenbasierte Steuerung
- Erhöhte Anlagenverfügbarkeit durch Predictive Maintenance & digitale Überwachung
-
Ressourcenschonung & nachhaltige Schmierstoffalternativen (Q1 – Q2 2026)
-Einsatz biologisch abbaubarer Schmierstoffe zur Reduktion von Umweltbelastungen
- Verlängerung der Fluidstandzeiten durch verbesserte Filtrationssysteme
- Nachhaltige Beschaffung durch umweltfreundliche Lieferketten
-
Kreislaufwirtschaft & Recycling von Kühl- & Schmierstoffen (Q2 – Q3 2026)
-Regenerierung & Wiederverwendung von gebrauchten Schmierstoffen
- Einsatz von Vakuumfiltrationssystemen zur Reduzierung von Altölentsorgung
- Optimierung von Abfallströmen zur Einhaltung der Kreislaufwirtschaftsstrategie
-
Zertifizierungen & ESG-konformes Fluidmanagement (Q3 – Q4 2026)
-ISO 50001 (Energiemanagement) für ressourcenschonende Fluidnutzung
- DGNB- & BREEAM-Zertifizierung für nachhaltige Betriebsführung
- Integration von Fluidmanagement in ESG-Berichterstattung & Nachhaltigkeitsziele
Ergebnisse:
- Reduktion von Umweltbelastungen & Optimierung der Materialkreisläufe
- Erfüllung regulatorischer Anforderungen für umweltfreundliche Produktion
-
Nutzung staatlicher Fördermittel & Innovationsprogramme
- BAFA-Förderung für ressourcenschonende Produktionsprozesse
- EU-Subventionen für umweltfreundliche Technologien in der Schmierstoffindustrie
- Klimafonds-Förderung für CO₂-reduzierende Maßnahmen in der Industrie
-
Kosten-Nutzen-Analyse von digitalen & nachhaltigen Fluidstrategien
- Einsparung von Fluidkosten durch vorausschauende Wartung & Recycling
- Reduzierung von Entsorgungskosten durch verbesserte Filtration & Wiederverwendung
- Verlängerung der Maschinenlebensdauer durch optimierte Schmierstoffqualität
-
Integration in betriebswirtschaftliche Optimierungskonzepte
-Monetarisierung von recycelten Fluiden als Sekundärrohstoffe
- Reduktion von Betriebskosten durch automatisierte Überwachungssysteme
- Optimierung der Lieferketten zur Verringerung von Logistikkosten & CO₂-Ausstoß
Ergebnisse:
- Langfristige Reduzierung der Produktionskosten durch nachhaltiges Fluidmanagement
- Erhöhung der Betriebssicherheit & Reduktion von Maschinenausfällen
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien:
Titel
Bezeichnung des Prozessschritts:
Zielsetzung:
Verantwortlichkeiten:
Inputs:
Aktivitäten:
Outputs:
Zeitrahmen:
Abhängigkeiten:
Ressourcen:
Budget:
Qualitätsanforderungen:
Kommunikation:
Risiken:
Freigabekriterien: