Fachmessen als Plattform im Fluidmanagement
Facility Management: Fluidmanagement » Strategie » Glossar » Fachmessen

Fachmessen und Veranstaltungen zum Fluidmanagement
Betreiber von Gebäuden, technische Leiter, Facility Manager und FM-Dienstleister stehen im Fluidmanagement vor komplexen Aufgaben. Von der Sicherstellung der Trinkwasserhygiene über den effizienten Betrieb von Heizungs-, Kühl- und Druckluftanlagen bis hin zur Überwachung von Schmierstoffen und Hydraulikölen – vielfältige Fachkompetenzen sind gefragt. Deutsche Fachmessen und branchenspezifische Veranstaltungen bieten hierzu einen unschätzbaren Mehrwert: Sie ermöglichen den Austausch mit Experten, präsentieren neueste technische Lösungen und informieren über aktuelle Normen und Vorschriften. In sachlich-professionellem Rahmen können Verantwortliche dort Trends wie etwa digitale Fluidüberwachung, Condition Monitoring oder nachhaltige Korrosionsschutz-Methoden kennenlernen. Die nachfolgende Übersicht stellt relevanten deutschen Messen und Veranstaltungen mit Schwerpunkt „Fluidmanagement“ vor – jeweils mit den wichtigsten Daten, thematischen Schwerpunkten und ihrem Nutzen für das FM.
- ISH
- SHK+E Essen
- IFH/Intherm
- GET Nord
- Chillventa
- IFAT
- TAUSENDWASSER
- ACHEMA
- HANNOVER MESSE
- Dortmund
- PUMPS & VALVES
- IN.STAND
- Lubricant Expo
- Valve World
- DIAM & DDM
- DVGW Kongress
- VDI-Konferenz
- CAFM-Messe
ISH – Weltleitmesse für Wasser, Wärme, Klima (Frankfurt am Main, März, zweijährlich)
Die ISH in Frankfurt ist die weltweit führende Fachmesse für Gebäudetechnik und Energiesysteme mit besonderem Fokus auf Wasser und Klima. Alle zwei Jahre im März präsentieren über 2.000 Aussteller aktuelle Entwicklungen aus den Bereichen Sanitärtechnik, Trinkwasserinstallation, Heiz- und Klimatechnik sowie erneuerbare Energien. Für Facility Manager ist die ISH eine zentrale Plattform, um sich über Trinkwasserhygiene (VDI 6023), effiziente HVAC-Systeme, Druckhaltung und Entgasung in Heiz- und Kühlkreisläufen sowie Gebäudeautomation zu informieren. Typische Aussteller sind Hersteller von Armaturen, Pumpen, Filtrationssystemen, Regeltechnik und Rohrleitungskomponenten. Begleitende Kongresse und Foren (z.B. “Water Hygiene Forum” oder “Indoor Air Quality” Vorträge) bieten zusätzlich Fachwissen und Networking.
Offizielle Website: ish.messefrankfurt.com
SHK+E Essen – Fachmesse für Sanitär, Heizung, Klima und Elektro (Essen, März, zweijährlich)
Die SHK+E Essen ist eine der wichtigsten deutschen Messen für Haus- und Gebäudetechnik und findet in geraden Jahren im Frühjahr in Essen statt. Ihr Spektrum umfasst Sanitär- und Wassertechnik, Heizungs- und Lüftungsanlagen, Klima- und Kältetechnik sowie Gebäude-Elektrotechnik. Aus Sicht des Fluidmanagements im FM werden auf der SHK Essen besonders Trink- und Brauchwassersysteme, Heizwasser-Aufbereitung, Korrosionsschutzmittel, Pumpentechnik und Smart-Home-Anbindungen präsentiert. Für Betreiber von Immobilien bietet die Messe praxisorientierte Einblicke – etwa Lösungen zur Leckageüberwachung in Rohrnetzen, energieeffiziente Wärmeerzeugung, digitale Wartungsplanung oder Hygienemonitoring. Ein breites Ausstellerfeld vom Armaturenhersteller über Wasseraufbereitungs-Spezialisten bis zum Softwareanbieter für Anlagenmanagement macht die Messe zu einem wertvollen Branchentreff.
Offizielle Website: shk.messe-essen.de
IFH/Intherm – Fachmesse für Sanitär- und Gebäudetechnik (Nürnberg, April, zweijährlich)
Die IFH/Intherm in Nürnberg ist eine etablierte Branchenschau für Sanitär-, Heizungs-, Klima- und Gebäudetechnik, die seit 1976 alle zwei Jahre veranstaltet wird. Sie richtet sich insbesondere an Fachplaner, Handwerker, Betreiber und technische Dienstleister im Gebäude-Facility-Bereich. Im Kontext Fluidmanagement finden Facility Manager hier umfangreiche Informationen zu Trinkwasserinstallationen (einschließlich Hygiene nach TrinkwV), modernen Heizungssystemen, Kühlwasser- und Kältetechnik, Druckhaltung und Entgasung in geschlossenen Kreisläufen sowie Korrosionsprävention. Typische Aussteller sind Anbieter von Ventilen, Rohrleitungssystemen, Pumpen und Reglern, aber auch Dienstleister für Wasseranalytik, Legionellen-Prävention oder Software für Wartungs- und Verbrauchsdatenmanagement. Durch Foren und Sonderschauen (etwa zu Digitalisierung im Gebäudebetrieb oder erneuerbaren Wärmequellen) bietet die IFH/Intherm zusätzlich Mehrwert für Entscheidungsträger im Facility Management.
Offizielle Website: ifh-intherm.de
GET Nord – Gemeinschaftsmesse für Elektro, Sanitär, Heizung, Klima (Hamburg, November, zweijährlich)
GET Nord in Hamburg ist die einzige gemeinsame Fachmesse Norddeutschlands, die Elektrotechnik und SHK-Gewerke unter einem Dach vereint. Im Zweijahres-Turnus (nächster Termin November 2026) treffen sich hier Fachleute aus Elektroinstallation, Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik, um neueste Produkte und Dienstleistungen kennenzulernen. Für Facility Manager ist besonders der integrative Ansatz relevant: Themen wie Gebäudeverkabelung und Smart Building stehen neben Trinkwasser- und Abwassertechnik, modernen Heizungsanlagen, Lüftungs- und Kältetechnik sowie digitaler Gebäudevernetzung. So können z.B. intelligente Pumpensysteme, energieeffiziente Warmwasserbereiter, Dichtheitsüberwachung von Leitungen oder automatisierte Steuerungen im Zusammenspiel betrachtet werden. Ein vielfältiges Vortragsprogramm (u.a. zu Energieeinsparung und smartem Energiemanagement) rundet die Messe ab.
Offizielle Website: get-nord.de
Chillventa – Internationale Messe für Kältetechnik und Wärmepumpen (Nürnberg, Oktober, zweijährlich)
Die Chillventa in Nürnberg ist eine führende Fachmesse für Kälte-, Klima-, Lüftungstechnik und Wärmepumpen. Alle zwei Jahre im Herbst präsentieren rund 1.000 Aussteller innovative Lösungen für die Gebäudeklimatisierung und Kälteerzeugung. Im Facility Management spielen diese Fluid-Themen eine große Rolle – sei es bei Kühlmitteln und deren Nachhaltigkeit, der energieeffizienten Rückkühlung von Anlagen (z.B. Kühltürme), der Vermeidung von Legionellen in Verdunstungskühlanlagen oder der Integration von Wärmepumpen in bestehende Heizsysteme. Auf der Chillventa finden FM-Verantwortliche etwa neue Kältemittel-Generationen, Filter- und Separationssysteme für Kühlkreisläufe, Leckage-Detektionssensoren sowie Dienstleister für Reinigung und Wartung von Kälteanlagen. Ergänzend bietet der Chillventa CONGRESS am Vortag der Messe vertiefende Fachvorträge zu aktuellen Herausforderungen (beispielsweise F-Gase-Verordnung, Kältemittelmanagement oder digitale Monitoring-Tools).
Offizielle Website: chillventa.de
IFAT – Weltleitmesse für Wasser-, Abwasser- und Umwelttechnologien (München, Mai, zweijährlich)
Die IFAT Munich ist die größte internationale Fachmesse für die Wasser-, Abwasser-, Abfall- und Recyclingwirtschaft und findet alle zwei Jahre in München statt. Für Facility Manager, insbesondere aus größeren Liegenschaften oder Industriebetrieben, bietet die IFAT einen umfassenden Überblick über Wassermanagement: von Trinkwasserversorgung und -aufbereitung über Abwassertechnik bis zu industrieller Prozesswasser-Behandlung. Aussteller präsentieren Pumpen, Rohrleitungs- und Dichtungstechnik, Armaturen, Messeinrichtungen sowie Leckageortungssysteme im Kontext kommunaler und gewerblicher Wassernetze. Auch Technologien zur Wasseraufbereitung, Entsalzung, Regenwassernutzung oder Sensorik für Füllstand und Durchfluss werden gezeigt. Das umfangreiche Konferenzprogramm adressiert u.a. gesetzliche Neuerungen (Trinkwasserverordnung, Abwasserverordnung) und Best-Practice-Beispiele für nachhaltiges Wassermanagement. Die IFAT ermöglicht Betreibern somit, Lösungen zur Sicherung der Wasserhygiene, Optimierung des Wasserverbrauchs und zur Abfallvermeidung aus erster Hand kennenzulernen.
Offizielle Website: ifat.de
TAUSENDWASSER – Messe- und Kongressplattform für Wasserwirtschaft (Berlin, März, zweijährlich)
Die TAUSENDWASSER in Berlin ist ein neues, seit 2019 etabliertes Fachformat, das sich ganz der Wasserversorgung und Abwassertechnik widmet. Im zweijährigen Turnus treffen sich hier sowohl kommunale Ver- und Entsorger als auch Industrievertreter und Dienstleister, um ein aktuelles und ganzheitliches Bild der Themen Trinkwasser, Abwasser und Wasserqualität zu erhalten. Für Facility Manager – speziell aus Krankenhäusern, großen Liegenschaften oder Industrieparks – bietet TAUSENDWASSER die Gelegenheit, sich über innovative Technologien zur Wasseraufbereitung, Filter- und Enthärtungssysteme, Rohrnetzüberwachung sowie Hygienekonzepte zu informieren. Typische Aussteller sind Spezialisten für Armaturen, Rohrleitungsmaterial, Messtechnik (z.B. digitale Wasserzähler, Legionellen-Monitoring) und Anbieter von Dienstleistungen wie Wasseraudits oder Sanierung von Trinkwasseranlagen. Durch die Kombination aus Ausstellung, Karriereforum und Fachkonferenz werden zudem Networking und Wissenstransfer – etwa in Form von praxisnahen Workshops und Expertenvorträgen – großgeschrieben.
Offizielle Website: messe-tausendwasser.de
ACHEMA – Weltforum der Prozessindustrie (Frankfurt am Main, Juni, dreijährlich)
Die ACHEMA in Frankfurt ist die Weltleitmesse der internationalen Prozessindustrie und adressiert damit auch Fluidmanagement-Themen auf industrieller Ebene. Im Dreijahres-Rhythmus präsentieren Hersteller und Dienstleister aus aller Welt Lösungen für Chemie, Pharma, Lebensmittelproduktion, Energie und Umwelttechnik. Für das Facility Management größerer Industrie- und Forschungsstandorte bietet die ACHEMA Einblicke in komplexe Fluid-Systeme: Von Pumpen, Armaturen und Dichtungen über Prozessleitsysteme, Dosier- und Mischtechnik bis hin zu Industriellen Wasseraufbereitungsanlagen und Kühlsystemen. Insbesondere im Bereich Kühl- und Schmiermittel, Korrosionsschutz in Prozesskreisläufen, technische Gase und deren Verteilung (z.B. Druckluft, Stickstoff) sowie Automatisierung und Condition Monitoring setzt die ACHEMA Maßstäbe. Das begleitende Kongressprogramm (mit hunderten wissenschaftlichen Vorträgen) ermöglicht FM-Verantwortlichen zudem, sich über neueste Forschungsergebnisse – etwa zu grünen Inhibitoren, digitalem Fluid-Management (Stichwort Industrie 4.0) oder Sicherheitsstandards – zu informieren.
Offizielle Website: achema.de
HANNOVER MESSE (Schwerpunkt ComVac & Fluid Power) – Industriemesse mit Druckluft- und Fluidtechnik (Hannover, April, jährlich)
Die Hannover Messe ist als weltweit bedeutende Industriemesse ein wichtiger Anlaufpunkt, um sich über industrielle Fluidtechnik und Automatisierung zu informieren. Insbesondere der Ausstellungsbereich ComVac, die Leitveranstaltung für Druckluft- und Vakuumtechnik, sowie die Segmente Hydraulik und Pneumatik (Fluid Power) sind für Facility Manager mit Produktionsverantwortung relevant. Jährlich im April werden hier neueste Kompressoren, Druckluftgeneratoren, Filtersysteme, Rohrleitungslösungen für Druckluftnetze sowie hydraulische Antriebe und Steuerungen vorgestellt. Neben den Komponenten zeigen Anbieter zunehmend vernetzte Sensorik und Leittechnik, um etwa Druckluftqualität, Verbrauch und Leckagen digital zu überwachen (Stichwort “Compressed Air 4.0”). Für den technischen Gebäudebetrieb in Industrie und Gewerbe bietet die Hannover Messe so einen Überblick, wie Energieeffizienz im Druckluftsektor, präventive Instandhaltung von Pumpen und Kompressoren oder die Einbindung von Fluidanlagen in IoT-Plattformen umgesetzt werden kann. Die Messe erlaubt zudem den Vergleich von Serviceangeboten – von Full-Service-Wartungsverträgen bis zur Nachrüstung bestehender Anlagen.
Offizielle Website: hannovermesse.de
maintenance Dortmund – Leitmesse für industrielle Instandhaltung (Dortmund, Februar, jährlich)
Die maintenance Dortmund ist Deutschlands führende Fachmesse rund um die industrielle Instandhaltung und findet jedes Frühjahr statt. Für das Fluidmanagement im Betrieb werden hier viele Querschnittsthemen abgedeckt: Zahlreiche Aussteller präsentieren Lösungen für Wartung und Überwachung fluidtechnischer Anlagen, etwa Ölzustands-Sensorik, automatische Schmierstoffgeber, Filterwechsel-Indikatoren oder hydraulische Prüf- und Spülsysteme. Die Messe richtet sich ausschließlich an Fachpublikum und deckt klassische Instandhaltung (Ersatzteile, Antriebstechnik, Wartungsausrüstung) ebenso ab wie Predictive Maintenance und digitale Tools. Im Rahmenprogramm sorgen Fachvorträge und Guided Tours für Wissenstransfer. Parallel zur maintenance Dortmund findet auch die PUMPS & VALVES Dortmund statt, was für Besucher Synergien schafft: Facility Manager können an einem Ort sowohl allgemeine Instandhaltungsthemen als auch spezifische Pumpen-, Armaturen- und Dichtungstechnik betrachten. Insgesamt ist die maintenance Dortmund ein Pflichttermin, um sich über Condition-Monitoring-Systeme, Wartungssoftware, Services für Fluidwechsel und Leckage-Management zu informieren.
Offizielle Website: maintenance-dortmund.de
PUMPS & VALVES Dortmund – Fachmesse für Pumpen, Armaturen und Prozesse (Dortmund, Februar, jährlich)
Zeitgleich mit der maintenance findet in Dortmund die PUMPS & VALVES statt – eine kompakte Fachausstellung speziell für Industriepumpen, Ventile, Dichtungen und Prozesstechnik. Diese Messe deckt die gesamte industrielle Wertschöpfungskette im Bereich Fluidtransport und -steuerung ab. Gezeigt wird ein breites Spektrum: Pumpentypen (von Kreisel- über Schrauben- bis Dosierpumpen), Regel- und Absperrarmaturen, Dichtungssysteme, Filtertechnik, Rohrleitungsteile und Zubehör. Für Facility Manager, besonders in Produktionsbetrieben oder Versorgungsnetzen, bietet PUMPS & VALVES praxisnahe Eindrücke aktueller Technologien – etwa energieeffiziente Pumpen mit Frequenzumrichtern, selbstüberwachende Ventile, oder modulare Pumpenüberwachung per Cloud. Hersteller wie NETZSCH, KSB, Sulzer & Co. präsentieren ihre neuesten Lösungen, oft ergänzt durch Live-Demonstrationen. Die Messe ermöglicht es, vor Ort Komponenten verschiedener Anbieter zu vergleichen und sich über Instandhaltungskonzepte, Retrofit-Möglichkeiten und Serviceangebote im Pumpen- und Armaturenbereich zu informieren.
Offizielle Website: pumpsvalves-dortmund.de
IN.STAND – Messe für Instandhaltung und Services (Stuttgart, Oktober, jährlich)
Die IN.STAND in Stuttgart hat ihren Fokus auf industrieller Instandhaltung und technischen Services. Sie zeigt jährliche Top-Themen wie Retrofit von Anlagen, Nachhaltigkeit in der Instandhaltung und Predictive Maintenance. Für das Fluidmanagement bedeutet dies: Es werden Lösungen präsentiert, wie bestehende fluidtechnische Anlagen (z.B. Kälte- oder Hydrauliksysteme) durch Modernisierung effizienter und umweltfreundlicher betrieben werden können. Aussteller – vom Beratungsunternehmen bis zum Ersatzteillieferanten – zeigen Angebote von Condition Monitoring für Pumpen und Kompressoren, Ölzustands-Analyse bis hin zu Recycling und Entsorgung verbrauchter Betriebsflüssigkeiten. Die Messe adressiert zudem, wie Digitalisierung und Künstliche Intelligenz die Instandhaltung verändern, etwa durch KI-basierte Auswertung von Schwingungsdaten oder automatisierte Wartungsplanung. Ein hochwertiges Fachforum Instandhaltung begleitet die IN.STAND, in dem Experten aus Wissenschaft, Verbänden und Industrie aktuelle Schwerpunkte diskutieren – beispielsweise neue Normen der Instandhaltung, Safety-Aspekte oder Best Practices zur Betreiberverantwortung.
Offizielle Website: messe-stuttgart.de/instand
Lubricant Expo Europe – Messe und Konferenz für Schmierstofflösungen (wechselnde Standorte, jährliches Event in Deutschland)
Die Lubricant Expo Europe ist Europas größte Fachausstellung mit Konferenz für Schmierstoffe und Tribologie, die 2024 und 2025 in Deutschland stattfindet. Sie bringt Anbieter von Schmierstoff-Technologien mit Anwendern und Entscheidern aus allen Industriebranchen zusammen. Für Facility Manager – insbesondere in der industriellen Fertigung – bietet die Messe einen umfassenden Überblick über Schmieröle, Fette, Hydraulikflüssigkeiten und Kühlmittel sowie die zugehörige Anlagentechnik. Gezeigt werden fertige Schmierstoffe und Additive ebenso wie Dosier- und Applikationssysteme, Filteranlagen, Messtechnik für Ölqualität, Condition-Monitoring-Systeme, automatische Schmiermittelspender und mehr. Die Konferenzbeiträge beleuchten Themen wie nachhaltige Schmierstoffe (biobasierte Öle), Verlängerung von Ölwechselintervallen, Ölanalytik und KI-gestützte Schmierstoffüberwachung. Typische Besucher sind Instandhaltungsleiter, Betriebsingenieure und FM-Dienstleister, die hier Lösungen finden, um die Lebensdauer von Maschinen zu erhöhen, Reibungsverluste zu minimieren und einen reibungslosen technischen Betrieb zu gewährleisten.
Offizielle Website: lubricantexpo.com
Valve World Expo – Internationale Fachmesse mit Kongress für Industriearmaturen (Düsseldorf, Dezember, zweijährlich)
Die VALVE WORLD EXPO in Düsseldorf ist die weltweit führende Messe für Ventiltechnik und Industrie-Armaturen. Im Zwei-Jahres-Turnus treffen sich Fachleute aus aller Welt, um neueste Technologien rund um Ventile, Klappen, Hahnblocke und Antriebe kennenzulernen. Für das Fluidmanagement in Gebäuden und Anlagen bedeutet dies: Hier werden alle Arten von Absperr- und Regelarmaturen für Gase, Flüssigkeiten und Dampf präsentiert – von winzigen Laborventilen bis zu großen Industrie-Klappenventilen. Branchen wie die Öl- und Gasindustrie, die Chemie, aber auch die Fernwärmeversorgung, Gebäudetechnik und Wasserwirtschaft finden Lösungen für ihre Armaturenbedürfnisse. Neben den Produkten – zu denen auch Dichtungen, Stellantriebe, Prüfsysteme und Wartungswerkzeuge gehören – bietet der begleitende Kongress Fachvorträge etwa zu aktuellen Normen (z.B. TA-Luft für Armaturen), Werkstoffinnovationen oder Armaturen-Überwachung mittels IoT. Facility Manager können auf der Valve World Expo Kontakte knüpfen und sich über zuverlässige Ventillösungen für anspruchsvolle Anwendungen informieren, beispielsweise druckreduzierende Ventile in Gebäude-Druckerhöhungsanlagen oder sichere Absperrtechnik in medizinischen Gasanlagen.
Offizielle Website: valveworldexpo.de
DIAM & DDM – Deutsche Industriearmaturen Messe & Dichtungstechnik (wechselnde Standorte, jährlich)
Die DIAM & DDM ist der größte nationale Branchentreff für Industriearmaturen und Dichtungstechnik. Dieses Messekonzept findet an wechselnden Standorten (2025 z.B. in Leipzig und Bochum) statt und vereint eine konzentrierte Ausstellung mit praxisnahen Workshops und Fachvorträgen. Im Mittelpunkt stehen Armaturen aller Art (Ventile, Hähne, Klappen) sowie Industriedichtungen, Antriebe und Zubehör für Anlagen und Rohrleitungen. Für Facility Manager, die technische Infrastrukturen betreuen, ist die DIAM & DDM relevant, weil hier qualitativ hochwertige Lösungen zur Abdichtung und Steuerung von Fluidströmen präsentiert werden – von Ventilsystemen für Heizungs- und Kühlanlagen über komplexe Dichtungspackungen für Pumpen und Kompressoren bis hin zu Überwachungsgeräten für Armaturenverschleiß. Die Messe hat durch ihr individuelles Konzept eine ideale Plattform für den Erfahrungsaustausch von „Profis für Profis“ geschaffen. In persönlicher Atmosphäre können sich Betreiber über Innovationen der Armaturen- und Dichtungsbranche überzeugen, aktuelle Branchenthemen diskutieren und direkt mit Herstellern Lösungen für konkrete Anwendungsfälle (z.B. Leckagebeseitigung, Retrofit von Absperrschiebern) besprechen.
Offizielle Website: diam-ddm.de
DVGW Kongress gat|wat – Leitkongress der Gas- und Wasserwirtschaft mit Fachausstellung (wechselnde Orte, jährlich)
Der DVGW-Kongress gat|wat ist das zentrale Branchenevent der deutschen Gas- und Wasserwirtschaft und beinhaltet neben Vorträgen auch eine Fachausstellung. Jährlich kommen hier Netzbetreiber, Versorger, Industrie und Wissenschaft zusammen, zuletzt z.B. Ende September 2025 in Bonn. Die Veranstaltung gilt als Treffpunkt für Energie- und Wasserversorgung und fokussiert auf Informations- und Netzwerkplattformen rund um Gas- und Wasserthemen. Für das Facility Management sind vor allem die Wasser-seitigen Aspekte interessant: In der Ausstellung können neueste Produkte und Dienstleistungen zu Trinkwasserversorgung, Rohrnetzüberwachung, Druckregelung, Gasdruckregel- und Messanlagen etc. begutachtet werden. Gleichzeitig vermitteln die Vorträge aktuelles Wissen etwa zu Regelwerksänderungen (DVGW-Arbeitsblätter), Klimawandel und Wasserversorgungssicherheit, Wasserstoff als Energieträger oder Schutz der Trinkwasserhygiene. Facility Manager von größeren Liegenschaften oder Campusnetzen profitieren vom gat|wat, indem sie sich über Technologien zur sicheren Gas- und Wasserversorgung, Notfallkonzepte bei Rohrbrüchen, digitale Netzsensorik und andere betriebsrelevante Themen informieren. Zudem ermöglicht die Plattform den direkten Austausch mit Stadtwerken, Experten des DVGW und Anbietern, um Betreiberpflichten sicher und effizient zu erfüllen.
Offizielle Website: dvgw-kongress.de
VDI-Konferenz „Trinkwasserhygiene & -Installationen“ – Fachforum zur Trinkwasserqualität (wechselnde Orte, jährlicher Termin)
Diese VDI-Konferenz richtet sich gezielt an Betreiber und Verantwortliche im Gebäudemanagement, um die aktuellen Entwicklungen der Trinkwasserhygiene zu diskutieren. Im zweijährigen Rhythmus (nächster Termin z.B. November 2025 in Mannheim) tauschen sich hier Fachleute aus Regelsetzung, Planung, Betrieb und Überwachung über sichere Trinkwasser-Installationen aus. Schwerpunktthemen sind unter anderem Neuerungen in VDI 6023 und der Trinkwasserverordnung, praktische Erfahrungen mit Legionellenprävention, technische Maßnahmen zur Betriebshygiene (Spülpläne, Filter, Desinfektionsverfahren) sowie die Betreiberverantwortung im Facility Management. Für Facility Manager bietet die Konferenz die Möglichkeit, direkt von den „Machern“ der Richtlinien zu lernen und sich mit anderen Betreibern über Herausforderungen im Alltag – wie etwa den Umgang mit Stagnationsproblemen, effiziente Probeentnahme oder den Einsatz von Online-Monitoring für Trinkwasseranlagen – auszutauschen. Ergänzend präsentieren ausgewählte Aussteller (z.B. Hersteller von Entkeimungsgeräten, Filtertechnik oder Monitoring-Software) ihre Lösungen im kleinen Rahmen. Insgesamt dient dieses VDI-Forum als Weiterbildungs- und Netzwerkplattform, um die Hygiene in Trinkwasseranlagen auf dem neuesten Stand zu halten und rechtssicher zu gestalten.
Veranstalter-Information: vdi-wissensforum.de
CAFM-Messe & Kongress – Fachveranstaltung für digitales Facility Management (Fulda, Juni, jährlich)
Die CAFM-Messe & Kongress ist eine spezialisierte Branchenveranstaltung mit klarem Fokus auf Computer Aided Facility Management Systeme und deren Einsatzmöglichkeiten im technischen und infrastrukturellen FM. Jährlich im Juni treffen sich in Fulda Softwareanbieter, Berater und Anwender, um neueste Entwicklungen in der CAFM-Software, IoT-Lösungen und Smart-Building-Technologien kennenzulernen. Aus Perspektive Fluidmanagement bietet diese Messe indirekte, aber wertvolle Inhalte: Präsentiert werden etwa Module zur Erfassung von Zählerdaten (Wasser, Wärme, Druckluft), Software zur Verbrauchsanalyse von Flüssigkeiten, mobile Apps für Wartungsrundgänge sowie Integrationen von Sensorik (z.B. Leckagesensoren oder Korrosionsmessern) in CAFM-Plattformen. Betreiber können sich informieren, wie digitale Lösungen helfen, Fluidverbräuche zu monitoren, Wartungsaufgaben zu automatisieren oder gesetzliche Prüftermine (etwa Trinkwasserproben) effizient zu verwalten. Typische Aussteller sind CAFM-Softwarehäuser, IoT-Plattform-Anbieter, aber auch Dienstleister, die bei der Implementierung solcher Systeme unterstützen. Das Kongressprogramm beleuchtet zudem Aspekte wie Datenmanagement, BIM im Bestand und „Best Practices“ bei der CAFM-Einführung. Insgesamt dient die CAFM-Messe & Kongress als Innovationshub für das digital unterstützte Facility Management, wovon auch das Fluidmanagement als Teilbereich profitiert.
Offizielle Website: facility-manager.de/cafm-messe