Ausbildung / Weiterbildung

Ausbildung / Weiterbildung im Kontext Fluidmanagement
Fluidmanagement umfasst alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Umgang mit Betriebs- und Prozessmedien wie Kühlschmierstoffen, Hydraulikölen, Schmiermitteln, Reinigungsflüssigkeiten und chemischen Spezialflüssigkeiten. Im Facility Management sowie im produktionsnahen Umfeld spielt das strukturierte Fluidmanagement eine wichtige Rolle für Anlagenverfügbarkeit, Prozessstabilität, Umweltverträglichkeit und Arbeitssicherheit. Zentrale Aufgabenbereiche im Fluidmanagement sind Lagerung, Befüllung, Filtration, Monitoring, Entsorgung und Dokumentation von Fluiden. Zusätzlich gewinnen Aspekte wie Kreislaufführung, Ressourcenoptimierung, Emissionsvermeidung und Normerfüllung an Bedeutung. Die Qualifikation des Personals in diesen Bereichen ist entscheidend, um Prozesse sicher, effizient und regelkonform zu gestalten. Die gesetzlichen und normativen Anforderungen ergeben sich unter anderem aus der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV), der Gefahrstoffverordnung (GefStoffV), der TRGS 611 (Kühlschmierstoffe), den technischen Regeln für Gefahrstoffe (TRGS), dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG), sowie Richtlinien zur Lagerung wassergefährdender Stoffe.