Bauleistung und Instandhaltung
Facility Management: Fluidmanagement » Strategie » Bauleistung + Instandhaltung

Strategische Vergabe von Bauleistung und Instandhaltungsverträgen für Fluidmanagement in industriellen Anwendungen
Das Fluidmanagement für Kühl- und Schmierstoffe spielt eine zentrale Rolle in der metall- und kunststoffverarbeitenden Industrie, im Maschinenbau sowie in der Automobil- und Luftfahrtbranche. Eine effiziente Handhabung, Aufbereitung und Entsorgung von industriellen Fluiden verbessert die Prozessstabilität, senkt Betriebskosten und verlängert die Lebensdauer von Maschinen.
Zu den wichtigsten Betriebsmedien gehören:
Kühlschmierstoffe (KSS): Emulsionen, wassermischbare und nicht wassermischbare Kühlschmierstoffe
Hydrauliköle: Mineralische, synthetische oder biologisch abbaubare Öle
Schneidöle und Schleiföle: Hochleistungsschmierstoffe für die Metallbearbeitung
Reinigungsflüssigkeiten: Industrielle Wasch- und Spüllösungen
Korrosionsschutzmittel: Beschichtungen und Versiegelungen für Metallteile
Betriebs- und Prozesswasser: Aufbereitung, Filtration und Wiederverwertung
Da Fluide oft über lange Zeiträume im Betrieb bleiben und in komplexen Kreisläufen geführt werden, ist eine professionelle Planung, Implementierung und Wartung des Fluidmanagements essenziell. Eine kombinierte Vergabe von Bau- und Wartungsverträgen stellt sicher, dass die Betriebskosten gesenkt, Maschinenlaufzeiten maximiert und Umweltauflagen eingehalten werden.
Erhöhte Wartungskosten durch Herstellerbindung
Fluidmanagementsysteme enthalten oft spezielle Filtersysteme, Pumpentechnik und Sensorik, die nur über den Hersteller gewartet werden können.
Nachträgliche Wartungsverträge sind in der Regel 30 % – 50 % teurer als frühzeitig verhandelte Serviceverträge.
Fehlende Standardisierung der Komponenten erschwert den Wechsel zu kostengünstigeren Drittanbietern.
Beispiel:
Wartungskosten bei kombinierter Vergabe: 15.000 €/Jahr
Wartungskosten bei separater Vergabe: 22.000 – 25.000 €/Jahr (+50 % bis +65 %)
Langfristige Mehrkosten (10 Jahre): 70.000 € – 100.000 €
Hohe Ersatzteilpreise und lange Lieferzeiten
Spezialfilter, Sensoren, Dosiersysteme und Pumpen sind oft nur über den Hersteller verfügbar.
Ersatzteile sind bis zu 200 % teurer, wenn keine langfristige Preisbindung besteht.
Fehlende Bevorratung kann zu Produktionsstillständen führen, da Kühl- und Schmierstoffe in Echtzeit überwacht und angepasst werden müssen.
Beispiel:
Ersatzteilkosten bei kombinierter Vergabe: 5.000 €
Ersatzteilkosten bei separater Vergabe: 10.500 € (+110 %)
Höhere Betriebskosten durch ineffiziente Wartung
Verschmutzte oder falsch dosierte Kühlschmierstoffe führen zu erhöhtem Werkzeugverschleiß und Produktionsausfällen.
Schlecht gewartete Filtersysteme können die Standzeit der Fluide um bis zu 40 % reduzieren.
Fehlende Überwachung der Fluidqualität führt zu schwankender Produktionsqualität und Ausschuss.
Einsparpotenzial durch regelmäßige Wartung:
30 % längere Standzeiten der Fluide durch optimierte Filtration
Bis zu 25 % geringere Energiekosten durch optimierte Pumpenleistung und Drucksteuerung
Versicherungs- und Umweltauflagen durch fehlende Wartung gefährdet
Unzureichende Fluidpflege kann zu erhöhtem Risiko von Maschinenausfällen und Brandschäden führen.
Behördliche Vorschriften verlangen eine lückenlose Dokumentation von Kühlschmierstoffen und deren Entsorgung.
Versicherer fordern regelmäßige Prüfungen, um Umwelt- und Gesundheitsschäden zu vermeiden.
Langfristige Kostenoptimierung durch Preisfixierung
Fixierung von Wartungs- und Ersatzteilpreisen für mindestens 10 Jahre
Langfristige Vertragsbindung mit garantierten Service-Level-Agreements (SLA)
Vorgaben für Energieeffizienzmaßnahmen zur Senkung der Betriebskosten
Sicherstellung der Betriebssicherheit und Effizienz
Regelmäßige Fluidanalysen zur Optimierung von Kühl- und Schmierstoffzyklen
Überwachung und Dokumentation der Schmierstoffqualität nach DIN EN ISO 14040
Integration von Smart-Sensorik zur Echtzeitkontrolle der Fluidparameter
Versicherungstechnische Anforderungen:
hrliche Inspektionen von Hydrauliksystemen auf Dichtheit und Funktionalität
Explosionsschutzmaßnahmen für brennbare Schmierstoffe und Emulsionen
Thermografie-Analysen zur Überprüfung von Pumpen und Filtersystemen
Relevante Normen & gesetzliche Anforderungen
DIN EN 13269 – Leitfaden für Instandhaltungsverträge
DIN EN 31051 – Grundsätze der Instandhaltung
DIN EN 13460 – Dokumentation der Instandhaltung
DIN EN ISO 14040 – Umweltmanagement und Lebenszyklusanalyse von Fluidsystemen
VDE 0105-100 – Betrieb von elektrischen Anlagen
TA Luft – Technische Anleitung zur Reinhaltung der Luft
TA Lärm – Richtlinien zur Begrenzung von Geräuschemissionen