Von dezentralen Einzelprozessen zur integrierten, digitalen und umweltkonformen Betriebsstrategie für Kühlschmierstoffe und Prozessfluide
In vielen industriellen Anwendungen – etwa in der Metallbearbeitung oder Zerspanung – sind Kühlschmierstoffe (KSS), Schmieröle und Prozessmedien unverzichtbar. Doch ihr Management ist oft dezentral organisiert, manuell gesteuert und nur lückenhaft dokumentiert. Gleichzeitig steigen die Anforderungen: Arbeitsschutz, Umweltschutz (AwSV, WHG), ESG-Kennzahlen, Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Lebenszyklusorientierung machen ein professionelles, integriertes Fluidmanagement zur Notwendigkeit. Das „Konzept der Transformation“ im Fluidmanagement beschreibt den Wandel von einem reaktiven, produktionsnahen Umgang mit Fluiden hin zu einem systematisch geplanten, digital unterstützten, nachhaltigen und auditfähigen Betriebsmodell.
Das Konzept der Transformation im Fluidmanagement ist ein zentraler Schritt hin zu sicherem, nachhaltigem und zukunftsorientiertem Betrieb in Industrie und Fertigung. Es verbindet Technik, Organisation und Digitalisierung zu einem funktionierenden Gesamtsystem, das Schutz, Effizienz und Transparenz gleichermaßen gewährleistet. Facility Management spielt dabei eine führende Rolle als Infrastrukturverantwortlicher, Systemintegrator und Betreibervertreter – in enger Zusammenarbeit mit Produktion, IT und Arbeitsschutz.