Zum Inhalt springen
FM-Connect Chat

Hallo! Ich bin Ihr FM-Connect Chat-Assistent. Wie kann ich Ihnen helfen?

FM-Solutionmaker: Gemeinsam Facility Management neu denken

Standortbetriebskonzept im Fluidmanagement

Facility Management: Fluidmanagement » Geschäftsprozesse » Erstellung eines Betriebskonzepts für einen neuen Standort

Rechtssicherer, wirtschaftlicher und digital gesteuerter Betrieb von Kühlschmierstoffen und Prozessfluiden

Rechtssicherer, wirtschaftlicher und digital gesteuerter Betrieb von Kühlschmierstoffen und Prozessfluiden

In industriellen Produktionsstätten – insbesondere in der Metallverarbeitung, Zerspanung und Fertigungstechnik – sind Kühlschmierstoffe (KSS), Schmieröle und weitere technische Fluide zentrale Betriebsmedien. Damit der Umgang mit diesen Stoffen am neuen Standort sicher, effizient, gesetzeskonform und ressourcenschonend erfolgt, ist ein Betriebskonzept für das Fluidmanagement erforderlich. Dieses regelt Verantwortlichkeiten, Prozesse, Schnittstellen, Überwachung, Wartung und Entsorgung – integriert in bestehende Managementsysteme, IT-Strukturen und ESG-Strategien. Ein Betriebskonzept für das Fluidmanagement am neuen Standort ist ein zentrales Element für Sicherheit, Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Compliance. Es stellt sicher, dass alle technischen, organisatorischen und gesetzlichen Anforderungen vorausschauend, nachvollziehbar und digital unterstützt erfüllt werden.

Facility Management übernimmt hierbei die Rolle des Gestalters, Koordinators und Überwachers eines verantwortungsvollen, ressourceneffizienten Fluidbetriebs – im Sinne von Umweltschutz, Betreiberverantwortung und moderner Industrieinfrastruktur.

Zielsetzung des Betriebskonzepts

  • Sicherstellung eines gesetzeskonformen Betriebs gemäß AwSV, WHG, BetrSichV, TRGS, GefStoffV

  • Aufbau eines durchgängigen Fluidkreislaufs von Lagerung bis Entsorgung

  • Integration aller Abläufe in die Instandhaltungs-, Umwelt- und Sicherheitsorganisation

  • Digitale Unterstützung durch Sensorik, CAFM, DMS und Gefahrstoffmanagementsysteme

  • Optimierung von Verbrauch, Recycling, Lebensdauer und Entsorgungskosten

Struktur und Inhalte des Betriebskonzepts Fluidmanagement

Abschnitt

Inhalte

Allgemeine Angaben

Standort, Prozessstruktur, Maschinenpark, Medienarten

Rechtlicher Rahmen

Relevante Gesetze, Regelwerke und technische Vorschriften

Verantwortlichkeiten

Betreiber, FM, Produktion, Arbeitsschutz, externe Dienstleister

Anlieferung & Lagerung

Annahmeprozesse, Lagerkonzepte, Sicherheitsvorkehrungen

Versorgungssysteme & Dosierung

Pumpen, Verteiler, Mischanlagen, Leitungssysteme

Prozessüberwachung

Sensorik, Grenzwerte, Wartung, Leckageüberwachung

Rücklauf, Aufbereitung, Entsorgung

Rückführungssysteme, Filteranlagen, Fremdfirmenmanagement

Instandhaltung & Wartung

Intervalle, Verantwortlichkeiten, Dokumentation

Notfallmanagement

Maßnahmen bei Leckage, Überfüllung, Fehlfunktion

Dokumentation & Nachweispflichten

Prüfpläne, Betriebsanweisungen, Sicherheitsdatenblätter, ESG-Kennzahlen

Digitale Systemintegration

System / Plattform

Integration im Fluidbetrieb

CAFM-Systeme

Wartungsplanung, Intervallüberwachung, Ereignisdokumentation

IoT / Sensorplattformen

Live-Daten zu Füllständen, Leckagen, Temperatur, pH-Wert

Gefahrstoffmanagementsysteme

Sicherheitsdatenblätter, Lagerorte, Betriebsanweisungen

DMS / Dokumentenmanagement

Aufbewahrungspflichten, Zugriff auf Prüfprotokolle

ESG-Reportingtools

Verbrauch, Recyclingquote, CO₂-Einsparung, ESG-KPI

Helpdesk / Ticketsystem

Störungsmeldung, Rückmeldung durch Fremdfirmen oder Mitarbeitende

Anforderungen an Organisation und Betrieb

Betriebsbereich

Maßnahmen im Betriebskonzept

Lagerung & Sicherheit

Auffangwannen, Kennzeichnung, Zugangsregelung, Brandschutz

Versorgung & Dosierung

Pumpensysteme, Rohrleitungen, automatische Mischsysteme

Überwachung & Wartung

Regelmäßige Prüfungen, Checklisten, mobile Dokumentation

Entsorgung & Rückführung

Getrennte Medienführung, Vertragsmanagement mit Entsorgern

Notfallorganisation

Alarmierung, Rückhaltemaßnahmen, Sofortmaßnahmen

Schnittstellen zu anderen Konzepten und Prozessen

Bereich

Verknüpfung

Arbeitssicherheit

TRGS 611, Gefährdungsbeurteilung, PSA, Unterweisungen

Brandschutz / Gewässerschutz

AwSV, WHG, Lagerbedingungen, Meldepflichten

Fremdfirmenmanagement

Koordination bei Wartung, Entsorgung, Notfalleinsatz

Gebäudetechnik / GLT

Pumpensteuerung, Alarmketten, Sensorintegration

Nachhaltigkeit / ESG

Reduktion von KSS-Verbrauch, Optimierung der Recyclingquote

Erfolgsfaktoren für ein tragfähiges Betriebskonzept

Erfolgsfaktor

Wirkung

Frühe Abstimmung mit Nutzenden

Praxisnahe Prozesse und hohe Akzeptanz

Schnittstellenklarheit

Keine Haftungslücken oder Betriebsrisiken

Digitale Dokumentation

Revisionssicher, auswertbar, ESG-fähig

Integration in Instandhaltungs- und FM-Prozesse

Wirtschaftlicher Betrieb mit hoher Verfügbarkeit

Regelmäßige Schulung & Kontrolle

Sicheres Handling durch alle Beteiligten