Verständnis von Prüfanforderungen im Gewerk Fluidmanagement im Facility Management
Prüfanforderungen im Gewerk Fluidmanagement sind essenziell für die Sicherheit, Effizienz und Gesetzeskonformität von Anlagen, die mit Flüssigkeiten und Gasen arbeiten. Dazu zählen regelmäßige Prüfungen von Pumpen, Ventilen, Rohrleitungssystemen und Sensorik gemäß BetrSichV, DIN EN 13480 und relevanten TRBS. Fachkundige Prüfungen gewährleisten frühzeitige Fehlererkennung, minimieren Risiken und sichern die Einhaltung von SLA- und XLA-Zielen – insbesondere in kritischen Anwendungen innerhalb komplexer Gebäudestrukturen.
Dieses Fachkonzept zielt auf die rechtssichere, strukturierte und risikoorientierte Durchführung von Prüfungen an fluidtechnischen Anlagen ab. Prüfungen sichern den technischen Zustand, die Betriebssicherheit, die Umweltverträglichkeit sowie die gesetzeskonforme Medienbereitstellung – insbesondere bei Druckluft, Wasser, Öl, Kühl- und Wärmeträgerflüssigkeiten. Prüfungen im Fluidmanagement sind essenziell für die Sicherstellung von Versorgungssicherheit, Anlagenverfügbarkeit, Rechtskonformität und Umweltschutz. Ein standardisiertes, risikoorientiertes und digital unterstütztes Prüfkonzept bildet die Basis für eine nachhaltige und auditfähige Betriebsführung fluidtechnischer Anlagen in sämtlichen Nutzungstypen. Die Umsetzung über KPI, SLA und XLA sichert Transparenz, Qualität und Nutzerorientierung.